|
GPS TourenGPS Touren in EuropaEuropa
Kulturhistorische Betrachtung
Kulturhistorisch betrachtet kann man sich (muss nicht) darauf beschränken auf seinen
Wanderungen Deutschland zu erobern. Damit kann man sein ganzes Leben verbringen und
das reicht wahrscheinlich nicht. Das innere Kind möchte vielleicht aber auch
andere Aspekte berücksichtigt wissen, meines zum Beispiel möchte immer einmal
in die Berge, oder auch einmal ein paar Tage mit dem Zelt auf dem Rücken unterwegs
sein.
Kindheitsträme und Verbotsdschungel in Deutschland
Das mit den Bergen ginge gerade noch, beim Zelten in der Pampa wird es schon unmöglich,
ganz abgesehen davon, dass es eine wirkliche Wildnis in Deutschland nicht gibt, und
gerade dort wo es eine unwirkliche Wildnis gibt, ist bei uns so ziemlich alles
verboten, was früher einmal Kindheitsträume gewesen sind. Ich kenne mich darin
aus, weil mein Kindheitstraum dort ein Zelt aufgestellt hat, wo heute die
Biosphäre einen Verbotsdschungel errichtet hat.
Weil ich diesen Kindheitstraum gelebt habe, und er bei mir unausrottbar scheint,
muss ich immer wieder 'mal dorthin, wo Enkel nicht für ihre Großeltern haften
müssen. Deswegen bleibt noch lange kein Müll in der Natur zurück, das würde
auch gar nicht zum Selbstverständnis passen.
Folgerung aus der Vorbetrachtung
Doch zurück zum kulturhistorischem Aspekt. Wenn man sowieso schon einmal unterwegs
ist, kann man natürlch so nebenbei auch einmal herumschauen, was es denn so an
Ringwällen, Menhiren, romanischen Kirchen und sonst so gibt. Das sind die Gene,
das geht nicht anders.
|