Der Geisweg verbindet die Stadt Geisa mit der Milseburg. Weg durchläuft die Soisberger- und
Milseburger Kuppenrhön und ist 26,2 Kilometer lang.
Detaillierte Beschreibung der Strecke
Der Weg beginnt am ehemaligen Bahnhof in Geisa und führt hinauf zum Geiserämter Kreuz. Hier lohnt sich der Abstecher
auf den Rockenstuhl,
auf dem sich die Reste einer fuldischen Amtsburg befinden. Weiter geht es hinunter nach Ketten,
anschließend wird gegen das Kettener Kreuz angestiegen, wo wir die Grenze von Thüringen nach Hessen überschrei- ten.
Über Obernüst und Mahlerts geht es hinauf nach Obergruben, weiter hinauf zum Grubenhauck und in einem Bogen um den
Bomberg herum (mit Sicht auf Harbach) Richtung Steens. Über die Wiese geht es hinauf zum Lothar-Mai-Haus und über die
Oberbernhardser Kuppe (schöner Kalkmagerrasen) auf die Milseburg.
Einkehrmöglichkeiten gibt es in Geisa, Ketten, Obernüst, im Lothar-Mai-Haus und auf der Milseburg.
Übernachten kann man in Geisa, Ketten, Mahlerts und im Lothar-Mai-Haus.
Die An-/Abfahrt von und nach Geisa geht die ganze Woche über von Vacha mit dem Bus 117. Nach Vacha kommt man
auch die ganze Woche über mit dem Bus 100 nach Bad Hersfeld und Bad Salzungen. Montag bis Freitag kommt man auch
nach Tann/Hilders und nach Hünfeld.
Das An- und Wegkommen an der Milseburg ist schon etwas schwieriger. Am Besten geht es sonntags von Mai bis Oktober,
wenn er Rhönradbus hält, aber eben nur sonn- und feiertags. Während der Woche fährt der Bus 31 nach Fulda, aber nur
zweimal am Tag. Besser ist es nach Kleinsassen abzusteigen, dort kommt man von Montag bis Freitag etwas besser weg.
GPX-Datei: Geisweg, Von der Milseburg bis nach Geisa: Geisweg